Du bist unterwegs und plötzlich passiert ein Unfall – was tun? Natürlich, Erste Hilfe leisten. Doch was bedeutet das und wie kannst du sicher gehen, beim Helfen keine Fehler zu machen, die zur Verschlechterung des Gesundheitszustandes der betroffenen Person beitragen? Hier sind die häufigsten Fehler, die du bei der Erstversorgung unbedingt vermeiden solltest.
- In Panik geraten
Unfälle kündigen sich selten an und können daher sehr überfordernd sein. Es ist völlig normal, dass so eine Situation Stress auslöst und man erstmal nicht weiß, was man tun soll – vor allem, wenn man zum ersten Mal Erste Hilfe leisten muss. Doch genau das ist der Moment, in dem du Ruhe bewahren musst. Wenn du hektisch und unüberlegt handelst, riskierst du, den betroffenen Personen oder dir selbst zu schaden. Atme daher tief durch, sammle deine Gedanken und gehe Schritt für Schritt vor. Nicht überhastet, aber auch nicht mit aller Seelenruhe.
- Die Lage nicht richtig einschätzen
Das andere Extrem des „in-Panik-geratens“ besteht darin, übereilt helfen zu wollen. Oft neigen Menschen in Notsituationen dazu, sich vom ersten Eindruck leiten zu lassen, ohne die genaue Situation zu erfassen. Verletzungen sind nicht immer auf Anhieb erkennbar oder wirken harmloser, als sie tatsächlich sind. Gerade wenn es sich nicht um offene Brüche handelt, kann man schon mal einen verdrehten Arm oder ein verdrehtes Bein übersehen.
Daneben sollten auch der Unfallhergang sowie die unmittelbare Umgebung beachtet werden. Befindet sich der oder die Verletzte am Rande einer Klippe, in einem brennenden Auto oder in einer anderen verzwickten Lage, die auf den Blick möglicherweise nicht zu erkennen ist, z. B. spitze Gegenstände, die sich einer auf dem Rücken liegenden Person in den Rücken gebohrt haben? Möglicherweise besteht aber auch die Gefahr, dass Objekte herunterfallen könnten, wie etwa Schnee von einem Dach oder Äste von einem Baum. Erfasse die Situation so gut es geht, um dich nicht selbst in Gefahr zu bringen und um zu entscheiden, ob es wichtiger ist, der Person direkt zu helfen oder sie erstmal aus einer akuten Gefahrenzone herauszubringen.
- Hilfe leisten, obwohl man es nicht kann
Im Falle eines Unfalls bist du gesetzlich zwar verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Das bedeutet aber nicht, dass du zwangsläufig an die verletzte Person herantreten oder dich selbst in Gefahr bringen musst. Dies gilt besonders bei Überfällen, bei denen Waffen im Spiel sind. Beobachte dann die Situation genau, mach Fotos oder Videoaufnahmen und alarmiere parallel die Polizei.
- Keine Hilfe verständigen
Selbst wenn du dich sicher fühlst, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, darfst du nie vergessen, dass deine Fähigkeiten begrenzt sind. Der Notruf ist die erste Maßnahme, die du ergreifen solltest, wenn du auf einen Unfall stößt. Denn jede Sekunde kann lebensrettend sein. Setze daher unbedingt erst einen Notruf ab, bevor du Erste Hilfe leistest. Denke daran, auch die genaue Unfallstelle zu nennen, damit die Rettungskräfte dich schnell finden können. Auch hierbei ist es unabdingbar, dass du die Ruhe bewahrst!
- Zu zaghaft im Umgang mit Wunden
Ein häufiger Fehler ist, dass viele Leute versuchen, Wunden zu reinigen oder gar zu desinfizieren. Doch in einer Notsituation ist es viel wichtiger, etwaige Blutungen zu stoppen und die Wunde vor weiterer Verschmutzung zu schützen. Eine Erste-Hilfe-Tasche für unterwegs ist optimal, um kleinere und größere Verletzungen notdürftig zu behandeln. Darin sind saubere Tücher, Pflaster, Wundkompressen und Verbandsmaterial enthalten. Bei www.careplus-shop.de findest du reisefreundliche Verbandskästen, die du überallhin mitnehmen kannst. Versuche außerdem niemals, Fremdkörper, die in einer Wunde stecken, selbst zu entfernen. Das solltest du Fachkräften überlassen.
- Verschmutztes Verbandsmaterial
In Filmen sieht man immer wieder, wie der Held sein Hemd zerreißt, um starke Blutungen zu stillen. Doch sinnvoll ist das nicht, vor allem dann nicht, wenn man bei einem Unfall selbst verletzt wurde und offene, wenn auch weniger gravierende Wunden hat. Nicht umsonst ist es Pflicht, in Fahrzeugen stets einen Erste-Hilfe-Kasten dabei zu haben. So soll sichergestellt werden, dass ausschließlich sauberes oder steriles Verbandsmaterial verwendet wird.